Zum Inhalt springen

B-SEITE 2025 - Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur
festival für visuelle kunst und jetztkultur, version1.6/25

Digitale Kunst bewegt sich an der Schnittstelle von Technologie, Wahrnehmung und gesellschaftlicher Reflexion. Sie kombiniert Bild, Klang, Bewegung, Daten und Raum zu offenen, interaktiven Systemen, die nicht nur betrachtet, sondern erlebt und mitgestaltet werden können. Dabei treffen ästhetische Strategien auf technische Verfahren, spielerische Ansätze auf kritische Fragestellungen – und eröffnen neue Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft.

Die 16. Ausgabe der B-Seite – Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur – widmet sich diesen Prozessen mit einer kuratierten Ausstellung und einem Performance-Programm. Beide Formate untersuchen, wie digitale Kunst als ästhetische und gesellschaftliche Praxis erfahrbar wird. In der Ausstellung verbinden interaktive Videoinstallationen, räumliche Interfaces und KI-gestützte Werke digitale Systeme mit physischer Präsenz, sodass das Publikum Teil des künstlerischen Prozesses wird. Themen wie Umwelt, Ressourcenverbrauch, künstliche Intelligenz und Identität werden nicht nur dargestellt, sondern aktiv verhandelbar gemacht.

Das Performance-Programm erweitert diese Perspektiven mit audiovisuellen Live-Formaten, in denen Künstler*innen mit generativen Bildern, elektronischem Sound, Sensorik, Licht und Live-Zeichnung arbeiten. Viele Werke entstehen erst im Moment der Aufführung und unter Beteiligung des Publikums. Der digitale Raum wird dabei nicht als starres Medium verstanden, sondern als dynamisches Feld für neue Formen der Wahrnehmung, Interaktion und Kollektivität.

Beide Programmlinien stehen im Zeichen des Experiments. Die B-Seite fördert einen offenen Umgang mit digitalen Technologien jenseits bloßer Innovation und Effizienz und versteht digitale Kunst als Raum für Denken, Fühlen und Handeln. Fragen nach Zugänglichkeit, Teilhabe und Verantwortung spielen dabei eine zentrale Rolle. So entsteht ein Ort, der ästhetisches Erleben, technologische Auseinandersetzung und gesellschaftlichen Diskurs miteinander verbindet.

EINTRITT FÜR ALLE VERANSTALTUNGEN AUF SPENDENBASIS

Alte Feuerwache Mannheim, 17. bis 24. Mai 2025, Digitale Kunst Ausstellung, Audiovisuelle Performances

PROGRAMM:

SAMSTAG 17.05.

ERÖFFNUNG

19:00 Einlass
20:00 Begrüßung
Performance:
20:30 ALEA(s)
21:30 Leo Neu
Eröffnungsparty: mit Julian Maier-Hauff und Surprise Lightshow

Ausstellung:
mots, Fritzi Haußmann, //////////fur////, Gunnar Keppler, Marshal & Le Sheriff
Video-Mapping: Lea Brugnoli, Jaime Ramirez, Jo Jacobs, Benjamin Jantzen

SONNTAG 18.05.

Ausstellung 15 – 23 Uhr:
mots, Fritzi Haußmann, //////////fur////, Gunnar Keppler, Marshal & Le Sheriff
Video-Mapping: Lea Brugnoli, Jaime Ramirez, Jo Jacobs, Benjamin Jantzen
Performance:
20:00 Güldeste & Benjamin

MONTAG & DIENSTAG 19. & 20.05.

Ruhetag

MITTWOCH 21.05.

Ausstellung 15 – 23 Uhr:
mots, Fritzi Haußmann, //////////fur////, Gunnar Keppler, Marshal & Le Sheriff
Video-Mapping: Lea Brugnoli, Jaime Ramirez, Jo Jacobs, Benjamin Jantzen
Performance:
20:00 Andreas Lutz
21:30 JØST

DONNERSTAG 22.05.

Ausstellung 15 – 23 Uhr:
mots, Fritzi Haußmann, //////////fur////, Gunnar Keppler, Marshal & Le Sheriff
Video-Mapping: tba
Performance:
20:00 Amelie Duchow
21:30 Paul Vivien – L’Harmonie De Notre Absence

FREITAG 23.05.

Ausstellung 15 – 23 Uhr:
Kollage Kollectiv, mots, Fritzi Haußmann, //////////fur////, Gunnar Keppler, Marshal & Le Sheriff
Video-Mapping: Lea Brugnoli, Jaime Ramirez, Jo Jacobs, Benjamin Jantzen
Performance:
20:00 Lea Brugnoli meets Joss Thornbull
21:30 Incredible Bob

SAMSTAG 24.05.

Ausstellung 15 – 23 Uhr:
Kollage Kollectiv, mots, Fritzi Haußmann, //////////fur////, Gunnar Keppler, Marshal & Le Sheriff
Video-Mapping: Lea Brugnoli, Jaime Ramirez, Jo Jacobs, Benjamin Jantzen
Performance:
20:00 Lola & Yukao meet
21:30 AcidAktiv
Abschlußparty: tba


Die Ausstellung

ist an allen Tagen von 15:00 – 23:00 Uhr geöffnet (Montag und Dienstag nur auf Anfrage).
Eintritt für alle Veranstaltungen der B-Seite auf Spendenbasis.


Video-Mapping:

Während des B-Seite Festivals verwandeln sich unerwartete Wandflächen an und um die Alte Feuerwache herum in eine temporäre Leinwand für ein einzigartiges Überraschungs-Video Mapping. Jeden Abend erwartet das Publikum eine neue visuelle Intervention – kraftvolle, poetische und experimentelle Arbeiten großartiger Künstler*innen, die den urbanen Raum in ein flüchtiges Kunstwerk verwandeln.

Die wechselnden Projektionen greifen aktuelle Themen auf, spielen mit Licht, Schatten und Architektur und laden dazu ein, unsere geliebte Feuerwache mit neuen Augen zu sehen. Mal subtil und atmosphärisch, mal intensiv und raumgreifend – jedes Mapping ist ein Unikat, ein Moment, der nur für kurze Zeit existiert.


*** Alle Angaben ohne Gewähr, bitte besuche die Website erneut um Aktualisierungen sehen.

b25-graph-16

ABOUT:

Das B-Seite Festival in Mannheim ist ein renommiertes Festival für visuelle Kunst und Jetztkultur, das sich auf VJing, audiovisuelle Performances und digitale Kunst spezialisiert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2007 bietet es Künstler*innen aus Europa und darüber hinaus eine Plattform für Austausch und Präsentation ihrer Arbeiten. Das B-Seite Festival zeichnet sich durch ein vielfältiges Programm aus, das von Ausstellungen über Workshops bis hin zu Live-Performances reicht und dabei stets den Fokus auf moderne visuelle Kunst und digitale Medien legt.

Ab Mai 2025 wird das Festival alle zwei Jahre in der Alten Feuerwache Mannheim stattfinden. Die Alte Feuerwache Mannheim ist ein zentraler Partner des B-Seite Festivals und unterstützt regelmäßig dessen Veranstaltungen.

In der Vergangenheit fand das Festival und der kleine Ableger microB an verschiedenen Orten statt, darunter das Künstlerhaus zeitraumexit, das LAB, das Herschelbad, das Eintanzhaus, wir waren Gast auf dem roche Firmengelände mit der legendären zugaB, haben zusammen mit dem Nationaltheater ein Stück auf dessen Bühne gebracht und haben andere versteckte Orte ins Rampenlicht gehoben.

Das B-Seite Festival entsteht in dankbarer Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim und der Alten Feuerwache Mannheim
Gefördert von:
LBBW-Stiftung