2015
MAD Lab
Open MAD LAb
Das MAD Lab – Mannheim Digital Lab ist eine Einrichtung im Institut für interaktive Medien an der Hochschule Mannheim. Es gibt den Studierenden die Möglichkeit durch offenes und intensives Arbeiten an Projekten den kreativen Umgang mit der Mensch-Maschine Schnittstelle zu erforschen und experimentell an der Umsetzung von Technik und Gestaltung zu arbeiten. Vom 18. bis 19. März wird das MAD Lab, im Rahmen der B-Seite, seine Räume und Vorlesungen in die (alte) Stadtgalerie Mannheim verlegen um Interessenten einen Einblick in die Arbeit des MAD Lab zu bieten.
Prof. Wöhlbier, Leiter des Instituts für interaktive Medien, wird am Sonntag den 15.3. um 15 Uhr einen Vortrag “300 Jahre Licht – von der Aufklärung bis zur Blackbox” bei zeitraumexit halten. Er stellt die thematische Grundlage eines Exponates dar, welches über den Zeitraum der B-Seite von Studenten der HS Mannheim entwickelt wird.
Am 18.3. & 19.3. wird das MAD Lab täglich von 10 bis 18 Uhr in der Stadtgalerie mit einer Ausstellung zum Thema Licht und einem offenen Labor vertreten sein.
Das Offene Labor lädt neugierige Besucher ein den Studenten bei Ihrer Arbeit über die Schulter zu sehen, oder gemeinsam mit Studenten am Exponat zum Thema “300 Jahre Licht – von der Aufklärung bis zur Blackbox” zu arbeiten.
Die Ausstellung zeigt Exponate, die im letzten Semester in den Kursen der interaktiven Medien zum Thema Licht entstanden sind:
Ewka Baczek- Senso Cube
Senso Cube ist ein haitisches Display an der Schnittstelle von analog und digital.
Thomas Bechberger - Afterimage
Dein Gesicht an der Wand und in Farbe, nicht in einem Gemälde, einer Zeichnung, einem Bildschirm oder im Spiegel sondern als Projektion.
Das besondere an dieser Projektion ist allerdings, dass lediglich du sie sehen kannst.
Patrick Dittman - BETONPRISMA
Dreiseitiges leuchtendes Prisma aus Beton
Julia Ruppel - The Jellyfish
Ina Schäl - Moonlight Jelly
Die Unterwasserwelt hat einige beeindruckende Lebewesen. Die Qualle ist eine davon. Dank der Biolumineszenz, kann sie selber auf natürliche Art und Weise, Licht erzeugen. Die Jellyfish’s sind ein Versuch diese faszinierende Fähigkeit nachzuahmen.
Yevgeny Pochapinski - Heissluftglühbirnen
Wenn man das Wort Licht hört, ist eine der ersten Assoziationen das Wort "Glühbirne".
Die Glühbirne ähnelt in ihrer Form einem Heißluftballon. Bei diesem Projekt
verwandeln das Licht des Projektors und die Farben auf der Glühbirne
die Glühbirnen auf der Leinwand in Heißluftballons.
Darko Mohedien - World between us
Heutzutage können wir uns ein leben ohne die digitale Welt nicht mehr vorstellen. Unsere reale Welt und die digitale Welt haben sich schon lange geküsst. Aber bleibt diese Beziehung romantisch oder erwartet uns eine Katastrophe? Dieser Frage versuch das Exponat von Darko Mohedien auf spielerische Weise zu ergründen.
Phillip Stollenmayer - Untitled No.77
Untitled N°77 , ein Bild aus Lentikularfolie, besticht subtil die Wahrnehmung. Es zeigt sich aus jedem Betrachtungswinkel ein anderes Farb- und Mimikspiel und fordert zu einem entdeckerischen Dialog mit dem Objekt auf.