2016
AV Audience Development Symposium
by Prof. Dr. Martin Zierold
Das Clustermanagement Musikwirtschaft veranstaltet zusammen mit dem B-Seite Festival vom 17. – 18. März 2016 ein zweitägiges Symposium mit Vorträgen und Workshops zum Thema „Audience Development“. Die Veranstaltung ist Teil des von der EU geförderten Projekts AVnode | LPM2015>2018, in dem die B-Seite eine internationale Partnerschaft mit 13 europäischen Institutionen eingeht, um audiovisuelles Kulturgut weiter zu etablieren.
Leiter des Symposiums ist der Kulturmanagement-Experte Prof. Dr. Martin Zierold.
Gastredner sind Iury Lech (MADATAC, Madrid) , Vaclav Kovar (Lunchmeat, Prag) und Rossana Di Lella (Culture Action Europe, Brüssel).
Workshop-Informationen: Der bereits Mitte der 90er Jahre in den angelsächsischen Ländern eingeführte Begriff „Audience Development“ bezeichnet die strategische Entwicklung neuen Publikums für Kreativwirtschaftsakteure und Kultureinrichtungen. Audience Development arbeitet mit Ansätzen aus dem Kulturmarketing, der Kultur-PR, der Besucherforschung, der Kunstvermittlung und der kulturellen Bildung, um kulturelle Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu gestalten, zu positionieren, zu kommunizieren, zu vertreiben und zu vermitteln. Oft fehlt es sowohl den etablierten Institutionen als auch den kleineren Akteuren im Kulturbereich an Know-How und Ideen, um tragfähige Konzepte eines Audience Developments entwickeln zu können. Hier setzt das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Projekt an und richtet nun erstmals einen Workshop aus, der den Teilnehmenden ein grundlegendes Instrumentarium an die Hand geben wird, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Sachen Publikumsentwicklung meistern zu können. Zusammen werden der Status Quo der Akteure ermittelt und erste konkrete Handlungskonzepte entwickelt. Von theoretischen Überlegungen flankiert wird das Symposium einen stark praxisgeleiteten Workshop-Charakter haben, an dessen Ende jeder Teilnehmer konkrete Impulse zur ersten Umsetzung und weiteren Entwicklung von „Audience Development“ - Konzepten für die eigene Einrichtung haben wird.
Arbeitsformen & Inhalte: Im Workshop steht nicht allein die Vermittlung von Sachinhalten im Vordergrund, vielmehr sollen Möglichkeiten zur gemeinsamen Rollenreflexion und zum kollegialen Lernen gegeben werden. Es wird eine Balance aus unterschiedlichen Arbeitsformen angestrebt, vor allem: - Impulse bzw. Sachinputs zu grundlegenden Fragestellungen des „Audience Development“ - Arbeitsphasen in Gruppen und einzeln zur Reflexion und Anwendung der Inputs - Austausch über Best Practices und Herausforderungen der teilnehmenden Einrichtungen (im Plenum und Gruppen)
Geplanter Ablauf:
1. Tag / 10 – 13 Uhr ❖ Begrüßung / Vorstellungsrunde
❖ Reflexion: ❖ Input: Publikumsforschung ❖ Workshop: Wer ist mein Publikum? ❖ Teilnehmer-Input: Best Practice Publikumsforschung / Publikumskenntnis aus Sicht eines Festivals
2. Tag / 10 – 18 Uhr ❖ Input: Marketing vs. Vermittlung – Formen des Audience Development und potentielle Widersprüche / Konflikte ❖ Reflexion: Instrumente des Marketing und der Vermittlung in Festivals / Einrichtungen ❖ Teilnehmer Input: Best Practice Marketing ❖ Teilnehmer Input: Best Practice Vermittlung ❖ Workshop: Meine aktuellen Herausforderungen / Fragen ❖ Input: Interkulturelles Audience Development ❖ Workshop & Konzeptarbeit: Nächste Schritte für mein Festival / meine Institution ❖ Abschlusspräsentation: Stand Konzepte Audience Development
Die Workshop-Sprache ist Englisch!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung zum kostenlosen Symposium unter:
Datum des Symposiums: 17. März: 10 – 13 Uhr 18. März: 10 – 18 Uhr
Veranstaltungsort: C-Hub // Hafenstr. 25-27 / 68159 Mannheim |